Ausbildungsinhalte Stufe 1:
- Physikalische Grundlagen der Eindringprüfung
- Beleuchtungs- und Bestrahlungstechniken
- Prüfmittelsystem (Eindringmittel, Reiniger, Entwickler)
- Kontrolle der Prüfmittel mit entspr. Kontrollkörpern
- Prüfgeräte (Prüfanlagen, UV-Lampen, Luxmeter, UV-Meter)
- Objektkunde bei Schweißnähten, Guss- und Schmiedeteilen sowie bei Walzprodukten
- Arbeiten nach Prüfanweisungen
- Erstellen von Prüfberichten
- Praktische Übungen an diversen Bauteilen
In der Stufe 1 beträgt die Mindestausbildungsdauer 16 Zeitstunden.
Ausbildungsinhalte Stufe 2:
- Vertiefung der physikalischen Grundlagen bei der Eindringprüfung
- Beleuchtungs- und Bestrahlungstechniken
- Prüfmittelsystem (Eindringmittel, Reiniger, Entwickler)
- Kontrolle der Prüfmittel mit entspr. Kontrollkörpern
- Prüfgeräte (Prüfanlagen, UV-Lampen, Luxmeter, UV-Meter)
- Objektkunde bei Schweißnähten, Guss- und Schmiedeteilen sowie bei Walzprodukten
- Erstellen von Prüfberichten
- Erarbeiten von Prüfanweisungen
- Arbeiten mit Normen und Regelwerken für die Durchführung
- Fehlerbewertung von Schweißnähten mit Hilfe von Normen / Regelwerken
- Fehlerbewertung von Gussteilen mit Hilfe von Normen
- Fehlerbewertung von Schmiedeteilen mit Hilfe von Normen
- Praktische Übungen an diversen Bauteilen
In der Stufe 2 beträgt die Mindestausbildungsdauer 24 Zeitstunden.
Bei einem direkten Zugang zur Stufe 2, müssen die Ausbildungszeiten der Stufe 1 nachgewiesen werden.
Bei Kombikursen (Stufe 1+2) ist eine Mindestausbildungsdauer von 40 Zeitstunden notwendig. Einzelheiten sind der DIN EN ISO 9712 zu entnehmen.
Ausbildungsinhalte Stufe 3:
- Fachbegriffe der Eindringprüfung
- physikalische Grundlagen
- Aggregatzustände, Viskosität, Adhäsion, Kohäsion
- Oberflächenspannung, Emulgierung, Flamm- und Zündpunkte
- Anwendung der Kontrollkörper 1 und 2
- Prüfmittel
- farbige oder fluoreszierende Prüfmittel
- wasserabwaschbare und nachemulgierbare Systeme
- Prüfausrüstung
- Luxmeter, UV-A Meter, Lichtquellen, UV-A Strahler
- automatische Prüfanlagen, elektrostatische Sprühanlagen
- Prüfdurchführung
- Vorbereitung der Prüffläche, Anwendung des Prüfverfahrens
- Nachbereitung der Oberflächen
- Bewertung der Unregelmäßigkeiten anhand von Normen
- Umweltschutz / Sicherheitsbedingungen
- Sicherheitsdatenblätter, Umgang mit UV-A Strahlung,
- Verwendung und Entsorgung von Chemikalien
- Herstellungsbedingte Unregelmäßigkeiten
- Schweißnahtfehler, Gussfehler, Schmiedefehler, Walzfehler
- Betriebsbedingte Unregelmäßigkeiten
- z.B. Spannungsrisse, Lochkorrosion, Spannungsrisskorrosion
- Erstellen von Verfahrensbeschreibungen
- Erstellen von Prüfberichten
- Praktikum
- Durchführung von Eindringprüfungen an div. Bauteilen (Schweißnähten, Gussteilen, Walzprodukten)
In der Stufe 3 beträgt die Mindestausbildungsdauer 24 Zeitstunden.
Zum Erreichen eines Zertifikates in Stufe 3 ist ein erfolgreicher Abschluss der Grundlagenkenntnisse zur Stufe 3 (BASIC) erforderlich. Einzelheiten sind der DIN EN ISO 9712 zu entnehmen.