Ausbildungsinhalte Stufe 1:
- Physikalische Grundlagen der Sichtprüfung
- Beleuchtungstechniken
- Hilfsmittel wie Lupen, div. Messmittel, Schweißnahtlehren
- Prüfgeräte wie Endoskope, Spiegel
- Objektkunde bei Schweißnähten, Guss- und Schmiedeteilen sowie bei Walzprodukten
- Arbeiten nach Prüfanweisungen
- Erstellen von Prüfberichten
- Praktische Übungen an diversen Bauteilen
In der Stufe 1 beträgt die Mindestausbildungsdauer 16 Zeitstunden.
Ausbildungsinhalte Stufe 2:
- Vertiefung der physikalischen Grundlagen bei der Sichtprüfung
- Beleuchtungstechniken
- Hilfsmittel wie Lupen, div. Messmittel, Schweißnahtlehren
- Prüfgeräte wie Endoskope, Spiegel
- Objektkunde bei Schweißnähten, Guss- und Schmiedeteilen sowie bei Walzprodukten
- Erstellen von Prüfberichten
- Erarbeiten von Prüfanweisungen
- Arbeiten mit Normen und Regelwerken für die Durchführung
- Fehlerbewertung von Schweißnähten mit Hilfe von Normen / Regelwerken
- Fehlerbewertung von Gussteilen mit Hilfe von Normen und/oder Vergleichsabdrucken
- Fehlerbewertung von Walzprodukten mit Hilfe von Normen
- Praktische Übungen an diversen Bauteilen
In der Stufe 2 beträgt die Mindestausbildungsdauer 24 Zeitstunden.
Bei einem direkten Zugang zur Stufe 2, müssen die Ausbildungszeiten der Stufe 1 nachgewiesen werden.
Bei Kombikursen (Stufe 1+2) ist eine Mindestausbildungsdauer von 40 Zeitstunden notwendig. Einzelheiten sind der DIN EN ISO 9712 zu entnehmen.
Ausbildungsinhalte Stufe 3:
- Fachbegriffe der Sichtprüfung
- physikalische Grundlagen
- Lichttechnik
- Kontraste, Detailerkennbarkeit
- Linsen- und Kamerasysteme
- Bild- und Lichtleiter
- Kontrollen und Überwachung der Prüfsysteme
- Prüfgeräte und Messmittel
- Scrata- und BNIF-Abdruckplatten
- div. Rauheiten an mech. bearbeiteten Oberflächen
- Herstellungsbedingte Unregelmäßigkeiten
- äußere und innere Schweißnahtfehler, Gussfehler, Schmiedefehler und Walzfehler
- Betriebsbedingte Unregelmäßigkeiten z.B.:
- Lochkorrosion, Spannungsrisskorrosion, Zeitstandrisse
- Erosion, Materialermüdung, Schwing- und Gewaltbruch
- Erstellen von Verfahrensbeschreibungen
- Erstellen von Prüfberichten
- Praktikum
- Aufbau und Anwendung von Endoskopen
- Durchführung von Sichtprüfungen an div. Bauteilen (Schweißnähten,Gussteilen, Walzprodukten)
In der Stufe 3 beträgt die Mindestausbildungsdauer 24 Zeitstunden.
Zum Erreichen eines Zertifikates in Stufe 3 ist ein erfolgreicher Abschluss der Grundlagenkenntnisse zur Stufe 3 (BASIC) erforderlich. Einzelheiten sind der DIN EN ISO 9712 zu entnehmen.